1920
Unter Kirchenmusikdirektor Balluff nimmt der Sängerbund einen bemerkenswerten Aufschwung.
1924
Kirchenmusikdirektor und Stiftsorganist Ignaz Birkle übernimmt die musikalische Leitung. Altbewährte Musikwerke, zeitgenössisches Chorschaffen führen zu sehr erfolgreichen Konzerten. 100 Jahre Sängerbund Ellwangen wird gefeiert. Karl Stirner fertigt anlässlich der 100-Jahrfeier ein Gemälde
1930
Konzert „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Gauliederfest: 3000 Sänger singen auf dem Marktplatz unter Ignaz Birkles Leitung.
1931
Konzert: „Die Legende der Heiligen Elisabeth“ von Franz Liszt.
1948
Ignaz Birkle stirbt plötzlich.
1949
Stiftschordirektor Eberhard Bonitz wird als Chorleiter gewonnen.
1950
125-jähriges Vereinsjubiläum. Mitwirkung der Stuttgarter Philharmoniker.
1954
Nach Wegzug von Bonitz übernimmt Stiftschordirektor Hubert Häfele die Chorleitung.
1955
Das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach wird aufgeführt.
1962
Der langjährige Vorstand und Chronist Prof. Ernst Kaiser stirbt.