1824
Musterlehrer Nikolaus Keicher gründet in Ellwangen den „Singverein“. Er ist Dirigent und Vorstand.
1830
Der Verein nennt sich nun „Liederkranz Ellwangen“.
1838
Aufgrund von Zwistigkeiten unter den Mitgliedern wird ein zweiter Singverein gegründet, der sich „Bürgerverein“ nennt.
1841
Anschaffung der noch heute vorhandenen Lyra (Vereinssymbol), die bei besonderen Anlässen wie z.B. bei Umzügen gezeigt oder mitgetragen wurde. Sie ist aus Metall gestanzt und zierte ursprünglich die Spitze einer Standarte.
1842
Kauf eines Schiedmayer-Flügels für 200 Gulden. „Die Schöpfung“, 2. Teil von Joseph Haydn wird aufgeführt.
1847
„Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn. Dirigent ist Wilhelm Keicher.
1853
Vereinigung von „Liederkranz“ und „Bürgerverein“ zum „Sängerbund Ellwangen“.
1862
Besuch des Liederfestes in Nürnberg. Zur Gedächtnisfeier Ludwig Uhland Chorvortrag – Komposition von Conradin Kreutzer.
1872
Der Vereinsgründer Nikolaus Keicher stirbt.
1882
Johann Wilhelm Alt, Musikdirektor & Stiftsorganist, wird bis 1916 Chorleiter des Sängerbundes.
Bedeutende Opern- und Oratorien-Aufführungen steigern die Mitgliederzahlen auf das Vierfache.
1882
Der Sängerbund kauft beim Kgl. Hofpianoforte Lieferanten Klinckerfuß in Stuttgart einen Bechstein-Konzertflügel zum Preis von 1.800 Gulden. Vorstand ist zu dieser Zeit Franz Gfrörer.